Nasenknochenbruchoperation in Istanbul, Türkei
Nasenfrakturen sind in der HNO-Praxis häufig anzutreffen. Häufig entstehen sie durch Stürze, Verkehrsunfälle und körperliche Auseinandersetzungen. Aufgrund der Empfindlichkeit der Nasenstruktur und ihrer exponierten Lage treten derartige Verletzungen relativ oft auf.
Speziell die Nase, die markanteste Erhebung im Gesicht, ist sehr verletzungsanfällig. Dies zeigt, dass Nasenfrakturen nicht nur Schmerzen und Unbehagen auslösen, sondern auch langfristige gesundheitliche Probleme nach sich ziehen können. Daher ist eine rasche und effektive Behandlung solcher Verletzungen äußerst wichtig.
Nasenbein: Struktur und Merkmale
Das Nasenbein ist ein entscheidendes strukturelles Element im menschlichen Gesicht. Es besteht aus zwei Hauptanteilen und ist oben mit dem Stirnbein und seitlich mit dem Oberkiefer verbunden. Diese flachen, dünnen Knochen liegen mittig auf dem Nasenrücken.
Gerade bei Gesichtsverletzungen ist es üblich, dass das Nasenbein bricht. Der Grund hierfür liegt in seiner Lage an der Oberfläche, wo es Stößen ausgesetzt ist.
- Das Nasenbein besteht aus zwei flachen, dünnen Knochen.
- Es ist mit dem Stirnbein oben und dem Oberkiefer an den Seiten verbunden.
- Bei Gesichtsverletzungen bricht in der Regel der Knochen, nicht der flexiblere Knorpel.
Diese anatomische Gegebenheit macht das Nasenbein bei Aufprallen verwundbar. Folglich treten Nasenfrakturen oft bei Verkehrsunfällen, Sportunfällen und körperlichen Auseinandersetzungen auf.
Die Stelle und Schwere des Bruchs beeinflussen direkt das Behandlungsverfahren und den weiteren Verlauf. Eine exakte Diagnose und Therapie von Nasenfrakturen ist essentiell, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.
Wie Entsteht Eine Nasenfraktur?
Bei Gesichtsverletzungen ist das Nasenbein besonders gefährdet. Die meisten Schläge erfolgen frontal oder seitlich, wobei seitlicher Kontakt häufig zu Nasenfrakturen führt. Aufgrund ihrer Form ist die Nase an dieser Stelle sehr empfindlich.
Leichte Risse, die feine Frakturen verursachen, haben weniger schwere Folgen, wenn es keine Verschiebung der Knochen gibt. Bei kräftigen Schlägen kann es hingegen zu mehrteiligen Knochenbrüchen oder sogar zum Kollaps kommen, was die Nase verformen und erhebliche Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann.
Eine Nasenfraktur geht oft mit Verletzungen an weiteren Gesichtsknochen einher, wie:
- Risse oder Brüche im Augenhöhlenbereich
- Verformungen im Oberkieferknochen
- Verletzungen am Stirn- oder Jochbein
Solche Verletzungen erfordern meist eine intensive und sorgfältige Behandlung. Nasenfrakturen können sowohl ästhetische als auch funktionale Probleme auslösen. Eine rasche und präzise Versorgung nach dem Trauma ist daher entscheidend. Je nach Schwere der Fraktur können unterschiedliche Methoden eingesetzt werden, unter Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands sowie der spezifischen Eigenschaften der Fraktur.
Symptome bei einem Knorpelbruch der Nase

Bei einer Nasenfraktur können verschiedene Symptome auftreten. Dabei hängt vieles von der Stärke des Traumas und der Verletzungsstelle ab. In der Regel klagen Patienten über ausgeprägte Druckempfindlichkeit und Schmerzen im Nasenbereich.
Zudem kommt es oft zu sichtbaren Veränderungen der Nasenform und Deformationen. Häufig treten außerdem Schwellungen und Blutergüsse im Gesicht auf.
Mögliche Symptome sind:
- Schmerzen auf bzw. rund um die Nase.
- Schwellungen im Gesicht.
- Blutergüsse an Nase und Gesicht.
- Formveränderungen an der Nase.
Darüber hinaus können innere Blutungen und Nasentamponadenbildung vorkommen, was zu Atembeschwerden und Veränderungen der Sprachresonanz führen kann. Zudem empfinden Patienten mitunter Schmerzen durch Wunden und Schnitte in der Naseninnenwand.
Bei dem Verdacht auf eine Nasenfraktur ist eine zeitnahe ärztliche Abklärung essenziell. So lassen sich mögliche Komplikationen frühzeitig verhindern und der Heilungsprozess optimieren.
Untersuchungsbefunde bei Einer Gebrochenen Nase
Die Diagnose einer Nasenfraktur verlangt eine gründliche Untersuchung. Zunächst bewertet der Arzt den allgemeinen Zustand des Gesichts, achtet auf Hämatome unter der Haut, Wunden und Gewebeverletzungen. Anschließend wird die Aufmerksamkeit auf die Nase gerichtet:
- Veränderungen in der Nasenform,
- Asymmetrien und Schiefstellungen,
- Blutergüsse und Schwellungen im Gesicht.
Diese Beobachtungen sind entscheidend, um das Ausmaß eines Bruchs zu ermitteln. Danach tastet der Arzt vorsichtig die Nase ab, um die Druckempfindlichkeit zu testen. Dabei spürt er eventuelle Knochenbewegungen und lose Bruchstücke. Ein Blick in das Naseninnere kann folgende Anzeichen hervortreten lassen:
- Risse in der Schleimhaut,
- Blutungsquellen,
- Blockaden durch abgebrochene Knochen- oder Knorpelfragmente.
Diese Befunde helfen, die Schwere der Fraktur und mögliche Komplikationen einzuschätzen. Letztlich werden die Untersuchungsergebnisse zusammen mit der Krankengeschichte des Patienten ausgewertet, um ein Therapieprogramm zu erstellen. Dabei stehen die Gesundheit des Patienten und eine Verbesserung seiner Lebensqualität im Vordergrund.
Diagnoseverfahren bei Nasenfrakturen
In der Regel beginnt die Diagnose einer Nasenfraktur mit einer gründlichen Untersuchung des Patienten. Der Arzt beurteilt die Form, Druckempfindlichkeit und Schwellung der Nase. Dabei wird geprüft, ob sich die Knochen bewegen oder eine abnormale Mobilität aufweisen.
Werden bewegliche Knochenfragmente festgestellt, deutet dies in der Regel eindeutig auf eine Fraktur hin. In solchen Fällen ist eine Röntgenaufnahme gewöhnlich nicht nötig, außer bei juristischen Fragestellungen. Ist der Verdacht auf eine Fraktur jedoch unklar oder besteht weiterer Klärungsbedarf, kann dennoch eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.
Röntgenbilder dienen häufig dem Nachweis von Brüchen am Nasenbein, zeigen aber nicht immer eindeutige Resultate. Mitunter lässt sich ein Bruch im Röntgenbild nicht klar erkennen. Deshalb kommt dem ärztlichen Untersuchungsbefund größere Bedeutung zu.
- Körperliche Untersuchung: Kontrolle von Deformität, Druckschmerz und Schwellung.
- Feststellen von Knochenbewegung: Sichere Frakturzeichen.
- Röntgendiagnostik: Bei unklaren Frakturzeichen.
Zusammengefasst fließen sowohl der ärztliche Befund als auch, bei Bedarf, Röntgenbilder in die Diagnose einer Nasenfraktur ein. Eine sorgfältige ärztliche Bewertung ist unverzichtbar, um einen korrekten Behandlungsplan zu erstellen.
Therapieoptionen bei Nasenfraktur

Der erste Schritt in der Behandlung einer Nasenfraktur richtet sich nach dem Befund des Patienten. Liegt keine Knochenverschiebung vor, kann eine einfache Tamponade genügen. Bestehen jedoch Verschiebungen und eine deutliche Formveränderung, ist eine Korrektur unvermeidbar.
Der ideale Zeitpunkt für eine Intervention sind die ersten Stunden nach dem Trauma, da noch keine Schwellung eingetreten ist und die Prozedur einfacher ist. Falls bereits Schwellungen vorliegen und die Nasenform unklar ist, verschiebt man den Eingriff um 3–5 Tage.
- Sind mehr als zwei Wochen vergangen, beginnt eine Verknöcherung, und die Korrektur erfolgt meist erst nach sechs Monaten mithilfe von Nasen-OP-Techniken.
- Der Ersteingriff wird oft in Lokalanästhesie durchgeführt.
- Bei Kindern wird teils eine Vollnarkose gewählt.
Nach der Anästhesie der Nase werden von innen und außen Manöver durchgeführt, um die Knochen in ihre ursprüngliche Lage zu bringen. Dies kann anspruchsvoll sein. Sobald die Knochen richtig ausgerichtet sind, legt man innen Tamponaden mit Antibiotikaeinlage ein.
Außen wird die Nase mittels Gips oder Pflaster stabilisiert. Abschließend erhält der Patient in der Regel Antibiotika zur Infektionsvorbeugung, Antihistaminika gegen allergische Reaktionen und Schmerzmittel zur Linderung. Die Wahl der Methode orientiert sich am Gesamtzustand des Patienten und den Eigenschaften der Fraktur.
Häufige Fragen

Ist eine Operation bei einem Nasenbruch riskant?
Eines der möglichen Risiken nach einer Nasen-OP bei einem Bruch ist eine Nachblutung. Eine leichte bis mittlere Blutung gilt in der Regel als normal, kann jedoch in einigen Fällen stark ausfallen und schwer kontrollierbar sein.
Ist es nicht möglich, die Blutung zu stoppen, kann sich ein Blutgerinnsel in der Nase bilden. Dies könnte weitere medizinische Eingriffe notwendig machen. Je nach Ausmaß wären dann unter Umständen ein chirurgischer Eingriff oder eine Bluttransfusion erforderlich.
Daher sollte man sich dieser Risiken bewusst sein und die passenden Vorkehrungen treffen. Sowohl Patienten als auch medizinisches Personal sollten auf mögliche Komplikationen nach der OP achten. Insbesondere dem Blutungsrisiko ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Wie lange dauert eine Nasen-OP bei einem Nasenbruch?
Abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten variiert die Dauer üblicherweise, liegt aber im Durchschnitt zwischen einer und zwei Stunden. Bei schwereren Brüchen, bei denen das Reponieren der Knochenfragmente schwieriger ist, kann sich die Operationszeit verlängern.
Auch die individuelle Nasenanatomie und eventuelle Vorerkrankungen beeinflussen die Gesamtdauer des Eingriffs. Gerade komplizierte oder mehrfragmentäre Brüche erfordern mehr Aufwand, weil sie weiterreichende Korrekturen nötig machen.
Liegt die Fraktur schon länger zurück (über zwei Wochen) und haben die Gewebe bereits mit der Heilung begonnen, kann dies die OP-Dauer weiter beeinflussen. Daher lässt sich die genaue OP-Zeit erst nach einer eingehenden Voruntersuchung bestimmen.
Kann eine gebrochene Nase wieder so werden wie vorher?
Im Regelfall kann eine gebrochene Nase nach Abschluss des Heilungsprozesses annähernd ihre alte Form wiedererlangen. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten: Die Nase sollte während der Heilung keinem starken Druck ausgesetzt werden.
Ungeeignete Bewegungen oder erneute Verletzungen können die Nasenstruktur erneut durcheinanderbringen. Daher sollte man die Nase im Heilungsverlauf schützen und Aktivitäten nur behutsam wieder aufnehmen. Insbesondere bei Sportarten mit Körperkontakt ist Vorsicht geboten.
Außerdem ist das weiche Gewebe der Nase sehr empfindlich, weswegen starke Berührungen vermieden werden sollten. Damit erhöht sich die Chance, dass die Nase wieder vollständig gesund verheilt. Befolgt man die ärztlichen Empfehlungen, verläuft die Genesung üblicherweise reibungslos, sodass die gebrochene Nase ihrer ursprünglichen Form möglichst nahekommt.
Muss man eine gebrochene Nase sofort operieren?
Bei einem Nasenbeinbruch ist eine rasche Behandlung wesentlich. In den ersten Stunden nach dem Unfall besteht in der Regel noch keine Schwellung, was die Korrektur erleichtert. Ist die Schwellung jedoch bereits ausgeprägt, sodass die Nasenform nicht eindeutig beurteilt werden kann, wird meist 3 bis 5 Tage abgewartet.
In diesem Fall findet die Nasen-OP zu einem späteren Zeitpunkt statt. Waren jedoch schon über zwei Wochen vergangen, beginnen die Knochen zu verwachsen. Verpasst man dieses Zeitfenster, muss man für gewöhnlich 3 bis 6 weitere Monate warten.
Erst dann können Nasen-OP-Techniken effektiv angewandt werden. Eine frühzeitige Behandlung beugt weiteren Problemen vor und verkürzt den Heilungsprozess. Deshalb ist es ideal, einen Nasenbruch innerhalb der ersten Stunden zu operieren, da sich so sowohl der Genesungsverlauf als auch das Ergebnis verbessern.
Wie lange dauert das Zusammenwachsen eines Nasenbruchs?
In der Regel heilen gebrochene Nasen relativ schnell. Die Erstversorgung ist dabei entscheidend: Erfolgt die Korrektur innerhalb der ersten 48 Stunden, ist die Genesung meist deutlich schneller.
Durch Tamponade und Schiene kann die Heilung häufig innerhalb von 7 bis 10 Tagen eintreten. In manchen Fällen braucht es allerdings mehr Zeit; insbesondere nach einer Nasen-OP sollten Patienten Vorsicht walten lassen.
Die vollständige Heilung kann bis zu 3 Monate in Anspruch nehmen. In dieser Zeit ist es wichtig, keine weiteren Verletzungen zu riskieren, damit die Knochen korrekt verwachsen können.
Was passiert, wenn ein Nasenbruch unbehandelt bleibt?
Nasenbrüche neigen zu schneller Heilung. Ohne medizinisches Eingreifen kann es passieren, dass verschobene Knochen in einer falschen Position zusammenwachsen, was zu einer krummen Nase führt. Manche Menschen nehmen das nicht ernst, doch ernsthafte Probleme können auftreten.
Wenn sich die Knochen in Richtung der Nasenhöhle bewegen, kann dies die Atmung blockieren und die Lebensqualität beeinträchtigen. Anhaltende Atemschwierigkeiten stören zudem den Schlaf.
Solche Schlafstörungen beeinträchtigen wiederum die allgemeine Gesundheit. Ein Nasenbruch sollte daher nicht unterschätzt werden. Eine rechtzeitige und angemessene Behandlung hilft, Komplikationen zu verhindern. Bleibt sie aus, kann es zu dauerhaften Beschwerden kommen, die den Alltag erschweren.
Verändert sich die Nasenform durch einen Bruch?
Bei Nasenfrakturen kommt es häufig zu Formveränderungen. Gebrochene Knochenfragmente können sich verlagern. Vor allem bei starken Stößen entstehen erhebliche Deformationen. Wenn die Knochen deutlich verschoben werden, macht sich dies im Nasenprofil bemerkbar.
Allerdings führt nicht jeder Nasenbruch automatisch zu einer auffälligen Formveränderung. Bei leichten Brüchen mit geringem Knochenversatz kann die Nasenform weitgehend erhalten bleiben.
Je schwerer die Verletzung, desto höher das Risiko einer Formveränderung. Schwere Nasenfrakturen können also beträchtliche Deformationen auslösen, wodurch sowohl ästhetische als auch funktionelle Schwierigkeiten entstehen können. Eine solche Veränderung darf nicht ignoriert werden.
Ändert sich die Nasenform zwangsläufig bei einem Bruch?
Beim Nasenbeinbruch kommt es in der Regel zu einer Veränderung der Nasenform. Wenn beschädigtes Knochen- oder Knorpelgewebe nicht richtig verheilt, können dauerhafte Deformationen entstehen. Bleibt der Bruch unbehandelt, verhärten sich die Knochen in einer fehlerhaften Position. Formveränderungen betreffen nicht nur den optischen Aspekt, sondern können auch Atemprobleme hervorrufen.
Ist eine Nasen-OP möglich, während die Nase noch gebrochen ist?
Ja, bei einer gebrochenen Nase kann eine ästhetische Operation durchgeführt werden. Eine Nasen-OP im Falle eines Nasenbruchs ist ein Eingriff zur Korrektur der Nasenform. Hierbei wird die beschädigte Nasenstruktur repariert, wobei sowohl die Funktion als auch die Ästhetik erhalten werden sollen. Deshalb wird bei einer Fraktur häufig ein solcher Eingriff empfohlen.
Kann ein Nasenbruch ohne Operation heilen?
In manchen Situationen kann ein gebrochener Nasenknochen konservativ heilen. Wenn der Bruch gering und ohne Knochenversatz ist, lässt sich die Nase mit geeigneten medizinischen Maßnahmen und Beobachtung erfolgreich richten. Sind die Frakturen allerdings schwer oder mehrfach vorhanden oder weisen die Knochen eine deutliche Verschiebung auf, ist ein operativer Eingriff unvermeidbar.
Was passiert, wenn ein Nasenbruch nicht operiert wird?
Ohne einen chirurgischen Eingriff bei einem Nasenbruch können diverse gesundheitliche Probleme auftreten. Vor allem kann sich die Nasenmuschel vergrößern und Atembeschwerden auslösen. Darüber hinaus kann eine Septumdeviation entstehen, bei der die Nasenscheidewand aus ihrer normalen Lage verschoben wird. Das schränkt den Luftstrom ein und führt zu einer verstopften Nase. Unsachgemäß verheilte Knochen sorgen für ästhetische Mängel und beeinträchtigen die Gesichtssymmetrie. Dies kann die Psyche beeinträchtigen und den Alltag erschweren.
An welchen Arzt wendet man sich bei einer gebrochenen Nase?
Bei einem Nasenbruch sollte man einen HNO-Arzt aufsuchen, der auf Erkrankungen des Nasen- und Atemwegsbereichs spezialisiert ist.
Was kostet eine Nasen-OP bei einem Nasenbruch?
Hier klicken, um Informationen zu Nasen-OP-Preisen zu erhalten.








