Periphere Vertigo ist ein Zustand des Gleichgewichtsverlusts, der im Ohr auftritt. Dieser Zustand wird normalerweise durch Ohrkrankheiten verursacht. Manchmal können jedoch Nackenschmerzen oder Probleme des Muskel-Skelett-Systems ebenfalls zu Vertigo führen.

Darüber hinaus können Stoffwechselstörungen, wie Hypo- oder Hyperthyreose und Hypoglykämie, Vertigo-Anfälle auslösen. Wenn Patienten mit Vertigo-Beschwerden einen Arzt aufsuchen, wird zunächst die Ohrgesundheit überprüft.

Anschließend werden allgemeine metabolische Tests durchgeführt. Zucker, Cholesterin, Schilddrüsen-, Leber- und Nierenfunktionen werden getestet. Auch der Blutdruck wird gemessen, da jeder dieser Faktoren Vertigo-Anfälle auslösen kann. Jede Ungleichgewicht im Körper kann sich in Form von Vertigo-Anfällen manifestieren.

Peripherer Schwindel

Grundlegende Symptome der peripheren Vertigo

Periphere Vertigo ist in der Regel durch plötzlichen und starken Schwindel gekennzeichnet. Dieser Zustand kann die täglichen Aktivitäten der Patienten negativ beeinflussen. Gleichgewichtsverlust ist ein weiteres Symptom der peripheren Vertigo.

Der Patient kann Schwierigkeiten haben, das Gleichgewicht beim Gehen oder Sitzen zu halten. Außerdem sind Übelkeit und Erbrechen häufige Symptome dieser Störung. Diese Symptome treten häufiger auf, wenn das Schwindelgefühl intensiver wird.

  1. Tinnitus
  2. Gefühl der Fülle im Ohr

Diese beiden Symptome werden häufig mit peripherer Vertigo in Verbindung gebracht. Tinnitus wird normalerweise durch abnormale Aktivitäten in den inneren Strukturen des Ohrs des Patienten verursacht. Das Gefühl der Fülle im Ohr kann als Reaktion des inneren Ohrs auf Druckungleichgewichte erklärt werden.

Diese Symptome können zusammen mit anderen Anzeichen der peripheren Vertigo die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren, wenn Symptome der peripheren Vertigo festgestellt werden.

Ursachen der peripheren Vertigo

Periphere Vertigo hat viele Ursachen. Eine der häufigsten ist Benigne Paroxysmale Positionsvertigo (BPPV), die durch plötzlichen Schwindel gekennzeichnet ist. Vestibuläre Neuritis tritt als Folge von Entzündungen der Nerven im Innenohr auf und führt zu Gleichgewichtsverlust.

Menières Krankheit ist mit erhöhtem Flüssigkeitsdruck im Innenohr verbunden und kann auch zu Hörverlust führen. Perilymphatische Fistel ist eine abnormale Verbindung zwischen Innen- und Mittelohr, die zu Gleichgewichtsstörungen führt. Die Verwendung ototoxischer Medikamente, wie einige Antibiotika, kann die Ohrgesundheit negativ beeinflussen.

Otitis media und Labyrinthitis sind Ohreninfektionen und Entzündungen, die Vertigo-Anfälle verursachen können. Ohrenverletzungen sind ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Vertigo. Das Ramsay-Hunt-Syndrom verursacht Vertigo-Anfälle zusammen mit Gesichtslähmung und Hörverlust.

Cogan-Syndrom ist ein Zustand, der durch Entzündungen der Augen und Ohren gekennzeichnet ist. Schließlich ist ein akustisches Neurom ein gutartiger Tumor der Nerven im Innenohr, der Gleichgewichtsprobleme verursacht. Diese Vielfalt zeigt die komplexe Natur der peripheren Vertigo und die Notwendigkeit einer vielseitigen Behandlung.

Behandlungsmethoden für periphere Vertigo

Bei der Behandlung der peripheren Vertigo ist das primäre Ziel die Linderung akuter Symptome. In dieser Phase wird der Patient beruhigenden Behandlungen unterzogen. Vestibuläre Suppressoren spielen dabei eine wichtige Rolle.

Diese Medikamente unterdrücken das vestibuläre System und helfen, das Gleichgewichtsgefühl des Patienten zu verbessern. Allerdings wird die langfristige Verwendung dieser Medikamente nicht empfohlen, da sie den natürlichen Heilungsprozess des vestibulären Systems behindern können.

  1. Vestibuläre Suppressoren: Werden verwendet, um das Gleichgewicht zu verbessern.
  2. Vestibuläre Rehabilitation: Ziel ist die Wiedererlangung des Gleichgewichts.

Vestibuläre Rehabilitation ist eine effektive Methode zur langfristigen Bewältigung von Vertigo-Symptomen. Diese Behandlung konzentriert sich insbesondere auf die Verbesserung des Gleichgewichts und der Koordination.

Die Therapie umfasst Übungen, die darauf ausgelegt sind, den Patienten an das tägliche Leben anzupassen und Gleichgewichtsprobleme zu überwinden. In diesem Prozess sind die aktive Teilnahme des Patienten und regelmäßige Übungen von großer Bedeutung. Dadurch verbessert sich das Gleichgewichtsgefühl der Patienten allmählich, und sie können ihren täglichen Aktivitäten komfortabler nachgehen.

Behandlungsansätze und Vorsichtsmaßnahmen

Periphere Vertigo entsteht durch Schäden am vestibulären System und äußert sich durch verschiedene Symptome. Neben Schwindel können auch Gleichgewichtsverlust und Übelkeit auftreten.

Der Behandlungsprozess wird entsprechend den zugrunde liegenden Ursachen gestaltet. Zunächst muss die Herkunft der Krankheit identifiziert werden. Ursachen wie Ohrinfektionen, Kopftraumata oder Flüssigkeitsungleichgewichte im Innenohr werden untersucht. Behandlungsansätze umfassen:

  1. Medikamentöse Therapie: Wird verwendet, um Vertigo-Symptome zu lindern.
  2. Physiotherapie und Übungen: Werden angewendet, um das Gleichgewicht zu verbessern.
  3. Chirurgische Eingriffe: Können nur in schweren und fortgeschrittenen Fällen erforderlich sein.

Peripherer Schwindel

Zusätzlich zur Behandlung sind auch Lebensstiländerungen wichtig. Regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung können das Körpergleichgewicht verbessern. Darüber hinaus können Stressmanagement und ausreichender Schlaf ebenfalls effektiv sein, um Vertigo-Anfälle zu reduzieren.

Patienten sollten plötzliche Bewegungen vermeiden und bei Bedarf Hilfsmittel verwenden, um ihr Gleichgewicht zu halten. Abschließend muss die Behandlung der peripheren Vertigo an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden und erfordert einen umfassenden Ansatz.

Häufig Gestellte Fragen

Peripherer Schwindel

Wie viele Tage dauert periphere Vertigo?

Periphere Vertigo verschwindet in der Regel innerhalb weniger Tage. Die Dauer kann jedoch je nach allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten und der angewandten Behandlung variieren. Besonders wenn ein effektiver Behandlungsplan zur Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursachen umgesetzt wird, neigen die Symptome dazu, sich schneller zu verbessern. Daher ist es wichtig, bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen unverzüglich einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren.

Wie unterscheidet man peripheren und zentralen Nystagmus?

Peripherer Nystagmus entsteht normalerweise durch Probleme im Innenohr oder den Gleichgewichtsnerven. Er ist typischerweise einseitig und die schnelle Phase tritt in die entgegengesetzte Richtung der Läsion auf. Symptome wie Tinnitus oder Taubheit können ihn begleiten. Visuelle Fixierung reduziert oder blockiert diese Art von Nystagmus. Zentraler Nystagmus hingegen ist mit Problemen des zentralen Nervensystems verbunden und weist auf Schäden am Hirnstamm oder Kleinhirn hin. Dieser Nystagmus kann sowohl einseitig als auch beidseitig sein und vertikale oder rotierende Schwingungen aufweisen. Diese Art von Nystagmus wird normalerweise nicht durch visuelle Fixierung beeinflusst.

ANDERE BEHANDLUNGEN

Sorry, no pages was found