Wangenkrebs ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das insbesondere die Innenflächen der Wangen im Mundraum betrifft. Er tritt normalerweise in Plattenepithelzellen auf, die dünn und flach sind und den größten Teil der Mundschleimhaut bedecken.
Obwohl die Erkrankung bei frühzeitiger Diagnose behandelbar ist, kann eine späte Entdeckung zu schweren Komplikationen führen. Daher ist es äußerst wichtig, auf die Mundgesundheit zu achten und regelmäßige Untersuchungen durchzuführen. Das Bewusstsein für diese Krebsart erhöht die Chancen auf eine frühzeitige Diagnose und Behandlung. Aus diesem Grund ist es lebenswichtig, über dieses Thema informiert zu sein.
Wenn Sie den von Prof. Dr. Murat Topdağ, einem der Ärzte in Istanbul, die an der Wange Krebsoperationen durchführen, erstellten Inhalt lesen, können Sie mehr über die Risiken einer Wangenkrebsoperation, den Genesungsprozess und wichtige Punkte nach der Operation erfahren.
| Definition | Wangenkrebs ist eine Krebsart, die sich in der Mundhöhle im Wangenschleimhautbereich entwickelt und meist als Plattenepithelkarzinom auftritt. Wie bei anderen Mundkrebserkrankungen ist eine frühzeitige Diagnose entscheidend. | 
| Symptome | Eine nicht heilende Wunde in der Wange, weiße oder rote Flecken im Mund, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken, Schwellung oder Knoten in der Mundhöhle, Ohrenschmerzen. | 
| Ursachen | Rauchen und Alkoholkonsum, Kautabak, HPV-Infektion, Sonneneinstrahlung (im Mundbereich), mangelhafte Mundhygiene, unzureichende Ernährung. | 
| Risikofaktoren | Starker Konsum von Zigaretten und Alkohol, HPV-Infektion, genetische Veranlagung, geschwächtes Immunsystem, höheres Alter, dauerhafte Reizung durch Prothesen oder Zahnprobleme. | 
| Diagnostische Methoden | Körperliche Untersuchung, endoskopische Untersuchung im Mund, Biopsie, bildgebende Verfahren (CT, MRT, PET-Scans). | 
| Stadieneinteilung | Von Frühstadien (T1-T2) bis zu fortgeschrittenen Stadien (T3-T4), basierend auf der Tumorgröße und Lymphknotenbeteiligung. | 
| Behandlungsoptionen | Operation (Entfernung des Tumors), Strahlentherapie, Chemotherapie, gezielte Therapien (bei fortgeschrittenen Fällen). Kombinationstherapien werden abhängig vom Zustand des Patienten bestimmt. | 
| Komplikationen | Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken, Sprachstörungen, Schädigung von Gesichtsnerven, Ausbreitung des Krebses (Metastasierung), ästhetische und funktionelle Herausforderungen. | 
| Vorbeugung | Verzicht auf Zigaretten und Alkohol, sorgfältige Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen, HPV-Impfung, gesunde Ernährung. | 
| Nachsorge und Lebensstil | Regelmäßige Arztbesuche, sorgfältige Mund- und Zahnpflege, Sprach- und Schlucktherapie zur Verbesserung der Lebensqualität nach der Behandlung. | 
Prof. Dr. Murat Topdağ wurde 1978 in Malatya geboren und schloss seine Grund- und Sekundarschulausbildung ab, bevor er sein Gymnasium in Istanbul absolvierte. Sein Medizinstudium beendete er im englischsprachigen Programm der Cerrahpaşa Tıp Fakültesi. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Prof. Dr. Murat Topdağ
Was ist Wangenkrebs?
Wangenkrebs wird als eine spezifische Art von Mundkrebs betrachtet. Er tritt im Wangenbereich der Mundhöhle auf und beginnt in Plattenepithelzellen. Die Krankheit macht sich in der Regel in Form einer Wunde oder eines Knotens bemerkbar.
Diese Krebsart tritt häufiger bei Männern auf und ist bei früher Diagnose behandelbar. Dennoch zählt sie weltweit zu den tödlichsten Krebsarten.
- Zu den Risikofaktoren gehören der Konsum von Tabak und Alkohol, eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) sowie eine unzureichende Mundhygiene.
- Zu den Symptomen gehören schmerzlose Wunden, anhaltende weiße oder rote Flecken an der Wange sowie Schwierigkeiten beim Kauen oder Schlucken.
Eine frühzeitige Diagnose ist bei der Behandlung dieser Krebsart von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Zahnarztbesuche und Kontrollen der Mundgesundheit helfen, erste Anzeichen zu erkennen.
Zu den Behandlungsmethoden zählen chirurgische Eingriffe, Strahlentherapie und Chemotherapie. Erreicht der Mundkrebs jedoch ein fortgeschrittenes Stadium, wird die Behandlung schwieriger und kann ernsthaftere Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, auf die Mundgesundheit zu achten und Risikofaktoren zu vermeiden. Aufklärung und frühes Eingreifen sind Schlüsselfaktoren, um die Überlebenschancen im Kampf gegen Wangenkrebs zu erhöhen.
Was Sind die Ursachen für Wangenkrebs?

Wangenkrebs zählt zu den schweren Gesundheitsproblemen im Mundraum und kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Zwar spielt eine genetische Veranlagung eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Krankheit, doch auch Umweltfaktoren können das Risiko erhöhen. Vor allem DNA-Mutationen in den Plattenepithelzellen, die Mund und Lippen bedecken, bilden den Ausgangspunkt für Krebs.
Zu den Ursachen für Wangenkrebs gehören:
- Tabak- und Tabakproduktkonsum
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Frühere Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich
- Exposition gegenüber schädlichen Chemikalien wie Asbest, Schwefelsäure oder Formaldehyd
- Wunden im Mund, verursacht durch Zahn- und Zahnfleischprobleme
Diese Risikofaktoren begünstigen das unkontrollierte Wachstum und die Teilung von Zellen, was die Ausbreitung von Krebszellen fördert. Der Tabakkonsum spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Auch Erkrankungen wie gastroösophageale Refluxkrankheit und Zahnprobleme sind wesentliche Faktoren, die das Krebsrisiko erhöhen. Daher ist es für eine frühe Diagnose wichtig, die Risikofaktoren für Wangenkrebs zu kennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsmethoden sind von entscheidender Bedeutung, um die Krankheit zu überwinden.
Welche Symptome Treten bei Wangenkrebs auf?
Wangenkrebs ist eine Krebsart, die im Mundraum auftritt und zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen kann. Eine frühe Diagnose spielt bei der Behandlung dieser Krankheit eine äußerst wichtige Rolle. Zu Beginn sind die Symptome oft kaum bemerkbar, da die Erkrankung im Frühstadium keine Schmerzen oder Beschwerden verursacht. Mit der Zeit werden die Anzeichen jedoch deutlicher und können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, die behandelt werden müssen.
Zu den Symptomen gehören:
- Nicht heilende Wunden im Mundraum
- Läsionen oder Gewebeveränderungen, die zunächst schmerzlos sind, später jedoch schmerzhaft werden können
- Weiße oder rote Läsionen an Wange, Zahnfleisch, Zunge, Mandeln oder Mundschleimhaut
- Erschwerte Beweglichkeit von Kiefer und Zunge
- Kau- und Schluckbeschwerden
- Anhaltendes Wund- oder Kratzgefühl im Hals
- Abnorme Schwellungen im Mundraum
- Zahnverlust und Schmerzen im Zahnfleisch
- Taubheitsgefühle oder Lockerung von Gewebe
- Stimmveränderungen
Da diese Symptome auch andere Gesundheitsprobleme anzeigen können, ist es äußerst wichtig, bei lang anhaltenden Veränderungen oder Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.
Eine frühe Diagnose und Behandlung erhöhen die Heilungschancen erheblich und können das Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Daher dürfen diese Symptome nicht ignoriert werden, und es ist unerlässlich, umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wie Wird Wangenkrebs Diagnostiziert?
Wangenkrebs ist eine ernste Erkrankung, bei der die Gewebe im Mund betroffen sind. Der Diagnoseprozess beginnt mit einer sorgfältigen Untersuchung durch Fachleute aus dem Bereich der Mund- und Zahngesundheit. Zunächst untersucht der Arzt die Mundhöhle des Patienten ausführlich und achtet dabei besonders auf abnormales Gewebe.
Bei Verdachtsfällen wird, um eine genauere Beurteilung vornehmen zu können, eine Biopsie durchgeführt. Die entnommenen Gewebeproben werden im Labor untersucht, um die Anwesenheit von Krebszellen festzustellen.

Zu den Diagnoseverfahren gehören auch bildgebende Techniken wie MRT und CT-Scans, die eine wichtige Rolle spielen. Mit diesen Methoden lassen sich:
- Das Ausmaß der Ausbreitung des Krebses bestimmen,
- Detaillierte Bilder der betroffenen Gewebe erstellen.
Diese bildgebenden Verfahren sind entscheidend für die Bestimmung des Krankheitsstadiums. Mundkrebs zeigt in der Regel deutliche Warnsignale, die für eine frühe Diagnose sehr wichtig sind. Eine frühzeitige Diagnose ist essenziell, um die Krankheit unter Kontrolle zu bringen und den Behandlungserfolg zu steigern.
Deshalb ist es lebenswichtig, auf die Mund- und Zahngesundheit zu achten und regelmäßig Kontrollen durchführen zu lassen. Bei frühzeitig erkannter Mundkrebserkrankung ist die Fünf-Jahres-Überlebensrate recht hoch. Daher sollte man bei Verdacht auf entsprechende Symptome unverzüglich eine Gesundheitseinrichtung aufsuchen. Ein frühzeitiges Eingreifen ist die wirksamste Waffe im Kampf gegen Krebs.
Wie Wird Wangenkrebs Behandelt?
Die Behandlung von Wangenkrebs richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. In der Regel erfordert der Behandlungsprozess einen multidisziplinären Ansatz, bei dem chirurgische Methoden, Strahlentherapie und Chemotherapie im Vordergrund stehen.
- Durch die operative Entfernung des Krebsgewebes wird ein entscheidender Schritt zur Kontrolle der Krankheit unternommen. Dabei wird das betroffene Gebiet vollständig gereinigt.
- Die Strahlentherapie zielt darauf ab, mithilfe von hochenergetischer Strahlung Krebszellen zu zerstören. Damit werden nach der Operation verbleibende Krebszellen bekämpft.
- Die Chemotherapie wiederum ist eine medikamentöse Behandlung, die das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen hemmt.
Während des Behandlungsprozesses können Patienten zusätzliche Therapien wie Schmerzmanagement und Ernährungsunterstützung benötigen. Darüber hinaus spielen Rehabilitationsangebote und psychologische Unterstützung eine große Rolle im Genesungsprozess. Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung erheblich. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen der Mundhöhle und die Achtsamkeit gegenüber Risikofaktoren notwendig.
Zusammenfassend erfordert die Behandlung von Wangenkrebs einen individuellen Ansatz und kann bei rechtzeitiger Diagnose erfolgreich sein. Dabei ist es für Patienten von großer Bedeutung, den Therapieplan genau einzuhalten und eng mit den medizinischen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
Genesungsprozess nach der Behandlung von Wangenkrebs
Der Genesungsprozess nach der Wangenkrebs-Behandlung hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand der Person und den angewendeten Behandlungsmethoden ab. In der Regel bleibt der Patient einige Tage im Krankenhaus, und die anschließende Erholungsphase kann mehrere Wochen dauern. In diesem Zeitraum fühlen sich die Patienten allmählich besser.
Nach der Behandlung steigt die Überlebenschance bei frühzeitiger Diagnose deutlich und variiert zwischen 70 % und 90 %. Um die Effektivität der Therapie langfristig zu erhalten, müssen sich die Patienten regelmäßigen ärztlichen Kontrollen unterziehen.
Mindestens fünf Jahre lang sind Kontrollen von entscheidender Bedeutung, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Das Einhalten ärztlicher Empfehlungen ist erforderlich, um den Genesungsprozess zu beschleunigen und die Lebensqualität zu verbessern. Einige der möglichen Probleme in dieser Phase:
- Postoperative Komplikationen
- Umgang mit Nebenwirkungen der Behandlung
Den Patienten wird empfohlen, sich professionelle Unterstützung zu suchen, um Schwierigkeiten in dieser Zeit zu bewältigen. Zudem können Änderungen im Lebensstil wie körperliche Aktivität und gesunde Ernährung den Genesungsprozess positiv beeinflussen.
Zusammenfassend kann sich der Genesungsprozess nach einer Wangenkrebsbehandlung zwar von Person zu Person unterscheiden, bei konsequenter Einhaltung der ärztlichen Vorgaben jedoch schneller und erfolgreicher verlaufen.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Wangenkrebs
Die Vorbeugung von Wangenkrebs erfordert bewusste Entscheidungen hinsichtlich der persönlichen Gesundheit. Eine gesunde Lebensweise ist einer der Schlüssel, um das Krebsrisiko zu senken.
Zunächst sind Tabakprodukte und Alkoholkonsum entscheidende Risikofaktoren für diese Krebsart. Das Verzichten oder zumindest starke Reduzieren solcher Stoffe mindert das Risiko erheblich. Darüber hinaus ist es essenziell, die Mund- und Zahngesundheit zu erhalten, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Folgende Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang besonders wichtig:
- Rauchen und Alkoholkonsum einschränken oder beenden
- Auf eine sorgfältige Mundhygiene achten
- Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt
Ebenfalls ist es ratsam, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu überprüfen und die Ernährung zu bereichern. Obst und Gemüse sind reich an Antioxidantien und können einen Schutzschild gegen Krebs bilden.
- Den täglichen Speiseplan mit Obst und Gemüse anreichern
ist sehr wichtig. Jede Form von Wunden oder Auffälligkeiten im Mundraum ist ein wesentlicher Faktor für eine frühzeitige Diagnose.
- Auffälligkeiten im Mund sorgfältig beobachten
Schließlich ist es für Personen mit erhöhtem Risiko unerlässlich, an regelmäßigen Untersuchungen zur Früherkennung von Mundkrebs teilzunehmen. Diese Untersuchungen ermöglichen es, potenzielle Probleme in einem frühen Stadium zu erkennen.
- Regelmäßige Mundkrebsscreenings durchführen lassen
Diese Maßnahmen sind von großer Bedeutung, um das Risiko für Wangenkrebs zu senken und eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Kontrollen spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung dieser Krebsart.
Häufig Gestellte Fragen (S.S.S.)

Wohin kann sich Wangenkrebs ausbreiten?
Wangenkrebs ist meist ein sogenanntes Plattenepithelkarzinom, das in den Zellen der Mundschleimhaut auftritt. Diese Art von Krebs breitet sich häufig auf andere Körperregionen aus. Die Ausbreitung erfolgt vor allem über das Lymphsystem und den Blutkreislauf. Zu den Hauptbereichen, in die sich Wangenkrebs ausbreiten kann, gehören:
- Lymphknoten im Halsbereich
- Lunge
- Leber
- Knochen
Das Lymphsystem ermöglicht es Krebszellen, sich schnell im Körper zu verteilen. Dabei wandern die Krebszellen über die Lymphbahnen in die Lymphknoten des Halses. Organe wie Lunge und Leber sind häufige Ziele für über die Blutbahn transportierte Krebszellen.
Besonders in fortgeschrittenen Stadien kann auch das Skelettsystem betroffen sein. Diese Ausbreitung erschwert die Behandlung und beeinflusst die Prognose der Erkrankung. Daher sind eine frühzeitige Diagnose und effektive Behandlungsmethoden von großer Bedeutung.
Ist Wangenkrebs tödlich?
Wird Wangenkrebs nicht frühzeitig diagnostiziert, sind oft komplexe Behandlungsverfahren wie Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie erforderlich. Besonders im fortgeschrittenen Stadium gestaltet sich die Therapie schwieriger.
- Trotz Behandlung liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Wangenkrebs bei etwa 50 %.
Dies zeigt, dass die Erkrankung tödliche Folgen haben kann. Allerdings lässt sich dieses Risiko durch eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlungsverfahren verringern. Zusammenfassend ist Wangenkrebs ein ernstes Gesundheitsproblem mit potenziell tödlichem Ausgang. Eine rechtzeitige Erkennung ist entscheidend, um die Krankheit in den Griff zu bekommen.
An welche Abteilung / welchen Arzt sollte ich mich bei Wangenkrebs wenden?
Wangenkrebs ist eine ernste Erkrankung, die sich im Mund entwickelt. In der Regel werden Patienten zur Behandlung an die HNO-Abteilung (Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde) und die Kopf-Hals-Chirurgie überwiesen. Zunächst ist hervorzuheben, wie wichtig eine frühe Diagnose ist.
Wird Wangenkrebs früh entdeckt, erhöhen sich die Heilungschancen deutlich. Bei jeglichen Veränderungen im Mundraum sollte man daher nicht zögern, einen Spezialisten aufzusuchen. HNO- und Kopf-Hals-Chirurgen sind Ärzte, die eine umfassende Ausbildung auf diesem Gebiet absolviert haben. Sie sind:
- Spezialisiert auf die Durchführung von Biopsien zur Diagnosestellung,
- Zuständig für notwendige chirurgische Eingriffe,
- Erfahren in der Planung von Strahlentherapie und Chemotherapie.
Dieser Behandlungsablauf wird individuell auf den Zustand des Patienten zugeschnitten. Welche Behandlung am besten geeignet ist, wird nach einer ausführlichen Untersuchung festgelegt. Daher ist es bei Verdacht auf Wangenkrebs von großer Bedeutung, sich an diese Fachbereiche zu wenden.
Ist Wangenkrebs genetisch bedingt oder ansteckend?
Wangenkrebs steht sowohl mit genetischen Faktoren als auch mit Lebensstilentscheidungen in Zusammenhang. Krebs wird in erster Linie als genetische Erkrankung betrachtet, da die Prozesse der Zellteilung und ihres Stopps durch Gene reguliert werden. Abweichungen in diesen Genen können demnach zu Krebs führen. Wangenkrebs ist jedoch nicht ansteckend.
Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem:
- Rauchen
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Chronische Traumata
Diese Faktoren spielen bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle. Obwohl eine genetische Veranlagung relevant sein kann, sollte nicht vergessen werden, dass Wangenkrebs nicht ansteckend ist und durch Umweltfaktoren ausgelöst werden kann. Aus diesem Grund bildet die Kontrolle der Risikofaktoren die Grundlage von Strategien zur Krebsprävention.
Was passiert, wenn Wangenkrebs nicht behandelt wird?
Wird Wangenkrebs nicht behandelt, kann dies die Lebensqualität des Patienten stark beeinträchtigen. Zunächst vermehren sich die Krebszellen unkontrolliert und verursachen Schmerzen sowie ein ständiges Unwohlsein. Dies erschwert die alltäglichen Aktivitäten des Patienten.
Darüber hinaus kann mit der Ausbreitung des Krebses ein Funktionsverlust eintreten, der sich insbesondere auf das Essen, Trinken und Sprechen auswirkt. Ohne Behandlung breitet sich der Krebs auf umliegende Gewebe und Organe aus und führt zu gravierenden gesundheitlichen Problemen. Infolge dieser Ausbreitung können:
- Anhaltende Schmerzen
- Funktionsverluste
- Nicht mehr rückgängig zu machende Deformationen im Gesicht und Mundraum
auftreten. Letztendlich kann Wangenkrebs unbehandelt lebensbedrohlich werden und zum Tod führen. Aus diesem Grund sind regelmäßige Zahnarztbesuche sowie eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung.
Kann Wangenkrebs von selbst heilen?
Wangenkrebs heilt nicht von selbst. Wenn er unbehandelt bleibt, kann er fortschreiten und zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Personen, die Anzeichen für Wangenkrebs zeigen, sollten daher ärztlichen Rat einholen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind maßgeblich, um die Krankheit unter Kontrolle zu bekommen und mögliche Komplikationen zu verhindern.
- Bedeutung der Früherkennung: Wird die Krankheit in einem frühen Stadium festgestellt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Therapie.
- Behandlungsmethoden: Es stehen unterschiedliche Optionen wie chirurgische Eingriffe, Strahlentherapie und Chemotherapie zur Verfügung.
- Kontakt zu Fachpersonal: Bei beobachteten Symptomen sollte unverzüglich eine Gesundheitseinrichtung aufgesucht werden.
Diese Schritte sind entscheidend, um Wangenkrebs zu überwinden und ein gesundes Leben zu führen. Ohne Behandlung kann sich Wangenkrebs weiter ausbreiten und schwerwiegende Folgen haben; mit geeigneten Maßnahmen kann die Erkrankung jedoch kontrolliert werden.
In welchen Altersgruppen tritt Wangenkrebs auf?
Wangenkrebs ist ein Gesundheitsproblem, das besonders häufig in bestimmten Altersgruppen auftritt. Häufig wird diese Krebsart bei Menschen mittleren und höheren Alters diagnostiziert. Studien zeigen, dass sich der Großteil der Wangenkrebsfälle bei über 40-Jährigen ereignet. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung liegt bei etwa 60 Jahren. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko für Wangenkrebs mit steigendem Alter zunimmt.
- Alkohol- und Tabakkonsum sind Haupt-Risikofaktoren.
Die Erkrankung tritt bei Männern und Frauen in etwa gleicher Häufigkeit auf, sodass beide Geschlechter einem ähnlichen Risiko ausgesetzt sind. Zusammengefasst: Auch wenn Wangenkrebs überwiegend bei älteren Erwachsenen beobachtet wird, spielen Lebensstilentscheidungen bei seiner Entstehung eine wesentliche Rolle.
Quellen:
https://www.healthline.com/health/cancer/inner-cheek-cancer
https://www.ganeshdiagnostic.com/blog/cheek-cancer-types-stages-symptoms-causes-and-tests



 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							 
							
Vakalar
Unser Standort auf der asiatischen Seite Istanbuls, Türkei