Larynxkrebs beginnt im Kehlkopf, der zur Bildung von Stimme beiträgt und Teil der Atemwege ist. Diese Krankheit entsteht durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen im Kehlkopf. Die häufigste Ursache ist der Tabakkonsum, und Raucher haben ein viel höheres Risiko als Nichtraucher. Diese Art von Krebs, die jährlich bei etwa fünf von hunderttausend Personen diagnostiziert wird, kann bei frühzeitiger Diagnose behandelt werden. Sie äußert sich durch Symptome wie Heiserkeit, Atemnot und Schluckbeschwerden. Wenn sie in einem frühen Stadium erkannt wird, steigt die Behandlungschance; daher ist es lebenswichtig, die Symptome nicht zu ignorieren.

Durch das Lesen der von Prof. Dr. Murat Topdağ, einem der Ärzte in Istanbul, der Larynxkrebs-Operationen durchführt, erlangen Sie Einblicke in die Risiken der Larynxkrebs-Operation, den Heilungsprozess und worauf sich Operierte achten sollten.

Kehlkopfkrebs: Symptome, Lebenserwartung & Bilder
KategorieInformation
DefinitionEine Krebsart, die durch das unkontrollierte Wachstum von Zellen im Kehlkopf entsteht.
SymptomeHeiserkeit, Schluckbeschwerden, Atemnot, Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, blutiger Schleim,
neck lumps.
Diagnostische MethodenKörperliche Untersuchung, Laryngoskopie, Biopsie, CT, MRT, PET-Scans.
BehandlungsmethodenChirurgie (partielle oder totale Laryngektomie), Radiotherapie, Chemotherapie, Immuntherapie,
gezielte Therapie.
UrsachenRauchen, Alkoholkonsum, HPV-Infektion, Refluxkrankheit, Asbest und andere chemische Expositionen.
ÜberlebenschancenDie Überlebenschancen sind bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung gut; in fortgeschrittenen Stadien kann die Behandlung komplexer und herausfordernder sein.
PräventionsmethodenRauchen und Alkoholkonsum einstellen, regelmäßige Kontrollen, gesunde Ernährung, HPV-Impfung.
KomplikationenMetastasen, Stimmverlust, Atem- und Schluckprobleme, Fistelbildung.
Nachsorge und ÜberwachungRegelmäßige Arztkontrollen, Behandlungsadhärenz, Lebensstiländerungen, Rehabilitationsprogramme (Sprach- und Schlucktherapie).
StagingStadium I (frühes Stadium), Stadium II (lokalisiert), Stadium III (lokal fortgeschritten), Stadium IV (metastatisch).
Biopsie-MethodenFeinkanülen-Aspirationsbiopsie, Exzisionsbiopsie, Inzisionsbiopsie.
BehandlungsplanPersonalisierter Behandlungsplan basierend auf dem Krebsstadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.

istanbul kulak burun boğaz doktoru
Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Prof. Dr. Murat Topdağ

Prof. Dr. Murat Topdağ wurde 1978 in Malatya geboren und schloss seine Grund- und Sekundarschulausbildung ab, bevor er sein Gymnasium in Istanbul absolvierte. Sein Medizinstudium beendete er im englischsprachigen Programm der Cerrahpaşa Tıp Fakültesi. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Lebenslauf Behandlungen

Was ist Larynxkrebs (Kehlkopfkrebs)?

Bild des Bereichs, in dem Larynxkrebs entsteht
Bild des Bereichs, in dem Larynxkrebs entsteht

Larynxkrebs bildet einen bedeutenden Teil der Kopf- und Halskrebserkrankungen. Diese Krebsarten können aus drei Hauptbereichen des Kehlkopfes entstehen: supraglottisch, glottisch und subglottisch. Jeder Bereich hat einzigartige Merkmale, die die Ausbreitung und Behandlungsmethoden des Krebses beeinflussen. Die frühen Stadien der Krankheit können in der Regel erfolgreich mit kehlkopfschonenden Behandlungen behandelt werden. Fortgeschrittene Stadien erfordern jedoch komplexere Behandlungsansätze und haben in der Regel eine schlechtere Prognose.

  • Die häufigste Art von Larynxkrebs ist squamöses Zellkarzinom.
  • Andere seltene Arten umfassen Sarkome, minor Salivary Gland Karzinome, Melanome und Lymphome.

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren, die das Risiko von Larynxkrebs erhöhen. Darüber hinaus können Alkoholkonsum, Asbestexposition und die Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien als Umweltfaktoren ein Risiko für diese Krebsart darstellen. Jeder Unterbereich des Kehlkopfes hat sein eigenes Staging-System, das eine kritische Rolle bei der Bestimmung der Behandlungsmöglichkeiten spielt. Primäre subglottische Krebserkrankungen sind selten und weisen in der Regel auf eine schlechte Prognose hin. Andererseits ist die Beziehung zwischen HPV und dieser Krebsart schwach, obwohl in einigen Fällen onkogene Wege in Verbindung mit HPV identifiziert wurden.

Was sind die Risikofaktoren und Ursachen von Larynxkrebs?

Arbeiten mit Chemikalien, die Ursachen von Larynxkrebs sind
Arbeiten mit Chemikalien, die Ursachen von Larynxkrebs sind

Bei der Entstehung von Larynxkrebs gibt es viele Faktoren, die den Krankheitsverlauf beeinflussen. Der Gebrauch von Tabak und Tabakprodukten ist einer der häufigsten Ursachen für Krebs. Diese Produkte schädigen das Gewebe des Kehlkopfes und erhöhen das Krebsrisiko erheblich. Alkoholkonsum ist ein weiterer Faktor, der das Risiko erhöht. Besonders in Kombination mit Rauchen erhöht Alkoholkonsum das Risiko weiter. Ernährungsgewohnheiten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Unregelmäßige und ungesunde Ernährung kann das Risiko für Larynxkrebs erhöhen.

Weitere Risikofaktoren umfassen:

  1. Arbeitsumfeld: Personen, die in Branchen wie Erdölprodukte, Farbenindustrie und Holzbearbeitung arbeiten, haben eine höhere Häufigkeit von Larynxkrebs.
  2. Refluxkrankheit: Der Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre kann das Gewebe des Kehlkopfes schädigen und das Krebsrisiko erhöhen.
  3. HPV-Infektion: Das humane Papillomavirus (HPV) kann zur Entwicklung von Larynxkrebs beitragen.

Das Bewusstsein für diese Risikofaktoren ist von großer Bedeutung für eine frühzeitige Diagnose und präventive Maßnahmen.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und einen Termin!

Diagnose und Symptome von Larynxkrebs

Larynxkrebs ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das die Stimmbänder und die Atemwege betrifft. Das häufigste Symptom dieser Krankheit ist Heiserkeit und Veränderungen in der Tonhöhe der Stimme. Tumoren, die sich auf oder in der Nähe der Stimmbänder bilden, beeinflussen die Qualität der Stimme. Wenn diese Symptome länger als zwei Wochen anhalten, ist es notwendig, einen HNO-Arzt aufzusuchen. Weitere Symptome der Krankheit sind:

  1. Spaltung der Stimme und anormale Veränderungen
  2. Schwierigkeiten beim Sprechen und Heiserkeit
  3. Schmerzen beim Schlucken
  4. Brennendes und schmerzhaftes Gefühl im Hals beim Atmen
  5. Blutiger Schleim
  6. Gefühl, dass etwas im Hals steckt
  7. Anhaltende Kopfschmerzen
  8. Schmerzen oder Unbehagen im Ohr und Nacken
  9. Knoten spürbar im Nacken
  10. Ungeklärter Gewichtsverlust

Wenn sich der Larynxkrebs weiterentwickelt, kann er sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten. In fortgeschrittenen Stadien können Lymphknoten und benachbarte Organe betroffen sein. Dadurch können je nach den betroffenen Organen verschiedene Symptome beobachtet werden. Dies erhöht die Schwere der Krankheit und den Behandlungsbedarf. Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Behandlungserfolgschancen erheblich und erhält die Lebensqualität des Patienten.

Wie wird Larynxkrebs diagnostiziert?

MR-Bild von Larynxkrebs
MR-Bild von Larynxkrebs

Der erste Schritt bei der Diagnose von Larynxkrebs ist die Bewertung der Symptome des Patienten durch einen HNO-Spezialisten. Der Spezialist hört sich die medizinische Vorgeschichte des Patienten an und führt eine umfassende körperliche Untersuchung durch. Diese Phase deckt potenzielle Risikofaktoren und Symptome auf. Im Zweifelsfall kann der Arzt spezielle Untersuchungen wie eine Laryngoskopie anordnen. Eine Laryngoskopie wird verwendet, um den inneren Teil des Kehlkopfes detailliert zu untersuchen, was die Visualisierung der Kehlkopfstruktur ermöglicht. Wenn eine abnormale Situation festgestellt wird, wird eine definitive Diagnose durch eine Biopsie durchgeführt. Bei diesem Verfahren wird ein kleines Stück Gewebe aus dem verdächtigen Bereich entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.

Bildgebende Verfahren, die während des Diagnoseprozesses verwendet werden:

  1. Halsultraschall
  2. Computertomographie (CT)
  3. Magnetresonanztomographie (MRT)
  4. Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Diese Methoden sind von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung und das Stadium der Krankheit zu bestimmen. Jede bietet wertvolle Informationen über die Größe des Krebses und ob er sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Diese Informationen spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung und Verwaltung des Behandlungsplans des Patienten.

Stadien von Larynxkrebs

Supraglottische Krebsstadien:

  • Stadium 1: Der Krebs ist auf den supraglottischen Bereich beschränkt und betrifft die Stimmbänder nicht.
  • Stadium 2: Der Krebs hat sich vom supraglottischen Bereich auf die Stimmbänder ausgebreitet und kann die Bewegungsfähigkeit der Stimmbänder einschränken.
  • Stadium 3: In diesem Stadium gibt es zwei Situationen:
    • Der Krebs bleibt innerhalb des Kehlkopfes, aber die Stimmbänder können nicht mehr bewegt werden.
    • Der Krebs hat sich auf Lymphknoten auf derselben Seite des Halses ausgebreitet, die kleiner als 3 cm sind.

Glottische Krebsstadien:

  • Stadium 1: Der Krebs befindet sich nur zwischen den Stimmbändern im glottischen Bereich.
  • Stadium 2: Der Krebs ist über die Stimmbänder hinausgewachsen in den oberen oder unteren Teil des glottischen Bereichs, manchmal in beide Bereiche. Diese Ausbreitung kann die Beweglichkeit der Stimmbänder einschränken.
  • Stadium 3: Der Krebs befindet sich nur innerhalb des Kehlkopfes und die Stimmbänder können nicht mehr bewegt werden, oder der Krebs hat sich auf benachbarte Bereiche des Kehlkopfes ausgebreitet. Außerdem kann der Krebs auf Lymphknoten auf derselben Seite des Halses, die kleiner als 3 cm sind, übergegriffen haben.

Subglottische Krebsstadien:

  • Stadium 1: Der Krebs befindet sich nur im subglottischen Bereich und hat sich nicht auf die Stimmbänder ausgebreitet.
  • Stadium 2: Der Krebs hat sich vom subglottischen Bereich auf die Stimmbänder ausgebreitet und kann die normale Beweglichkeit der Stimmbänder beeinträchtigen.
  • Stadium 3: Der Krebs bleibt nur innerhalb des Kehlkopfes und die Stimmbänder können nicht mehr bewegt werden. Außerdem hat sich der Krebs auf Lymphknoten auf derselben Seite des Halses ausgebreitet, die kleiner als 3 cm sind.

Allgemeines Stadium 4 des Larynxkrebses (Endstadium des Kehlkopfkrebses):

  • Stadium 4A: Der Krebs hat sich in nahegelegene anatomische Strukturen um den Kehlkopf herum ausgebreitet, wie z.B. wichtige anatomische Strukturen. Lymphknoten können betroffen sein, sind jedoch in begrenzter Anzahl und Größe.
  • Stadium 4B: Der Krebs hat sich auf Lymphknoten auf beiden Seiten des Halses oder auf wichtige Blutgefäße auf der gegenüberliegenden Seite des Tumors ausgebreitet. Es zeigt extranodale Ausbreitung.
  • Stadium 4C: Der Krebs hat sich auf andere Teile des Körpers metastasiert. Dies ist das fortgeschrittenste und schwerwiegendste Stadium des Krebses und erfordert aggressive Behandlungsstrategien.

Behandlungsmethoden bei Larynxkrebs

Kehlkopfkrebs: Symptome, Lebenserwartung & Bilder

Larynxkrebs ist eine Krankheit, bei der die Behandlungsmöglichkeiten speziell auf die Situation des Einzelnen abgestimmt werden. Die Behandlung richtet sich nach dem Ort, der Größe und der Ausbreitung des Tumors. In diesem Prozess werden auch das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt. In der Krebstherapie werden in der Regel vier Hauptmethoden bevorzugt.

  1. Chirurgische Behandlung: Je nach Ausbreitung der Krankheit wird der gesamte Kehlkopf oder ein Teil davon entfernt. Bei Patienten, die in frühen Stadien behandelt werden, wird ein Teil des Kehlkopfes entfernt, während in fortgeschrittenen Stadien der gesamte Kehlkopf entfernt werden kann. Durch das Öffnen einer sogenannten Tracheostomie wird die Atmung ermöglicht. Dieses Loch kann manchmal dauerhaft sein. Wenn sich die Krebszellen auf die Lymphknoten ausgebreitet haben, werden diese ebenfalls entfernt.
  2. Radiotherapie: Hochenergetische Strahlen werden verwendet, um Krebszellen zu targetieren. Diese Methode wird täglich in einer bestimmten Dosis angewendet. In frühen Stadien wird sie oft als Alternative zur Chirurgie verwendet, während sie in fortgeschrittenen Stadien als ergänzende Behandlung eingesetzt werden kann.
  3. Chemotherapie: Wird in fortgeschrittenen Stadien von Krebs, vor und nach der Chirurgie oder bei wiederkehrendem Krebs eingesetzt. In Fällen, in denen eine Chirurgie nicht möglich ist, wird sie mit Radiotherapie kombiniert, um ein Organerhaltungsprotokoll anzuwenden.

Die Behandlung von Larynxkrebs erfordert einen vielseitigen Ansatz. Abhängig vom Zustand des Patienten und dem Stadium des Krebses können verschiedene Behandlungsmethoden zusammen verwendet werden. Jede Behandlungsmethode wird speziell auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und die Eigenschaften des Krebses abgestimmt geplant.

Erholungsprozess nach der Operation

Nach einer großen Operation wacht der Patient in der Regel in der Intensivstation auf. Kurz darauf wechselt er in ein normales Zimmer. Die eins-zu-eins Pflege in der Intensivstation ermöglicht eine genaue Überwachung des Zustands des Patienten. In der hochabhängigen Reha-Station wird eine ähnliche intensive Pflege fortgesetzt. In diesem Prozess überwachen der Chirurg und der Anästhesist den Fortschritt des Patienten sorgfältig. Intensivstationen können laut und chaotisch sein, was für einige Patienten verwirrend sein kann.

Sobald der Patient aufwacht, wird ein Pulsoximeter am Finger angebracht, um den Puls und den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen.

  • Wenn Atemunterstützung erforderlich ist, wird eine Sauerstoffmaske verwendet.
  • Die Krankenschwester überwacht regelmäßig den Blutdruck.

Nach der Operation kann die Sprechfähigkeit vorübergehend verloren gehen. In diesem Fall werden Stift und Papier für die Kommunikation bereitgestellt. Atemtuben können je nach vollständiger oder teilweiser Entfernung des Kehlkopfes eingesetzt werden. Diese Tuben sind besonders wichtig für die Atmung und Ernährung.

  • Intravenöse Flüssigkeitszufuhr wird durchgeführt.
  • Flüssigkeitsnahrung wird über eine Gastrostomie oder nasogastrische Sonde bereitgestellt.
  • Wunddrainagen reduzieren das Infektionsrisiko und beschleunigen die Heilung.
  • Ein Katheter wird für die Urinabgabe verwendet.

In der ersten Woche nach der Operation sind Schmerzen normal und Schmerzmittel werden regelmäßig verabreicht. Diese Schmerzmittel sollten rechtzeitig eingenommen werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Die Bewegungsfähigkeit wird schrittweise unter Anleitung eines Physiotherapeuten erhöht. Wundpflege erfolgt mit Verbänden oder schützenden Sprays.

Die Fähigkeit zu essen und zu trinken kehrt etwa eine Woche später zurück. Sprach- und Zungentherapeuten arbeiten daran, die Sicherheit während des Essprozesses zu gewährleisten. Die ersten Nahrungsmittel sind in der Regel weiche Lebensmittel und ein Ernährungsberater verwaltet diesen Prozess. Geschmack- und Geruchssinne können beeinträchtigt sein, daher leiten Sprach- und Zungentherapeuten in diesem Bereich.

7/24 WhatsApp für klicken Sie hier!
7/24 WhatsApp für klicken Sie hier!

    *Wir empfehlen, alle Felder auszufüllen, damit wir Ihnen bestmöglich antworten können.

    Diät- und Lebensstiländerungen für postoperierte Patienten

    Nach der Behandlung von Larynxkrebs kann es zu Schluckbeschwerden kommen, wodurch das Essen sehr erschwert wird. In diesem Fall wird empfohlen, dass Patienten nach Radiotherapie und Operation einen sorgfältig überwachten Diätplan befolgen, um den Essprozess zu erleichtern. Ärzte verschreiben in der Regel starke Schmerzmittel, um den Schluckprozess zu unterstützen. Zudem können Alternativen wie nasogastrische Sonden oder PEG-Sonden für flüssige Ernährung angeboten werden. Während des Behandlungsprozesses ist es notwendig, saure Fruchtsäfte und scharfe Lebensmittel zu vermeiden, da diese den Hals reizen können.

    Weiche Diäten können den Halsschmerzen der Patienten helfen, auf ein Minimum zu reduzieren. Die folgenden Lebensmittel sind für diese Diät geeignet:

    • Pürierte Gemüse
    • Weiche Desserts wie Joghurt und Pudding
    • Gekochter oder gedämpfter Fisch

    Um die Mundtrockenheit, die nach der Radiotherapie auftritt, zu lindern, kann es hilfreich sein, eine Wasserflasche oder einen Mundspray mitzuführen. In diesem Prozess kann die Aufrechterhaltung einer feuchten Mundumgebung das Essen erleichtern. Der Konsum weicher Lebensmittel wird im Allgemeinen im Erholungsprozess bevorzugt. So können Patienten die Lebensmittel leichter schlucken und ihre Ernährungsbedürfnisse erfüllen.

    Aufgrund der abgeschwächten Geruchssinne kann es auch zu Geschmacksverlust kommen. In diesem Fall sollten Lebensmittel mit intensiveren Aromen bevorzugt werden. Hinzugefügte starke Geschmäcker können das Esserlebnis bereichern. Die Verwendung von Knoblauch, Zitronensaft und Gewürzen ist eine effektive Methode, um den Mahlzeiten zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

    Um einen Gewichtsverlust zu verhindern, ist es vorteilhaft, regelmäßige und kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Zusätzlich unterstützen vom Arzt verschriebene Vitamin-, Protein- und Kohlenhydrat-haltige Ergänzungsgetränke die tägliche Nahrungsaufnahme. Diese Getränke sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und liefern die benötigte Energie. Neben Ergänzungsgetränken können auch Protein- oder Kohlenhydratpulver zu Lebensmitteln und Getränken hinzugefügt werden, sodass Patienten ihre täglichen Ernährungsbedürfnisse effektiver erfüllen können.

    FAQ

    Kehlkopfkrebs: Symptome, Lebenserwartung & Bilder

    Wird Larynxkrebs auf andere Bereiche ausgebreitet?

    Larynxkrebs ist eine Krankheit, die dazu neigt, sich von ihrem Ausgangspunkt auf andere Teile des Körpers auszubreiten. Zunächst dringen die Krebszellen in das umliegende Gewebe des Kehlkopfes ein. Dann erreichen sie die Lymphknoten im Halsbereich über das Lymphsystem. Während dieses Prozesses können die Krebszellen auch in den Blutkreislauf gelangen und sich auf weiter entfernte Organe im Körper ausbreiten, insbesondere auf:

    • die Lungen
    • die Leber
    • die Knochen

    Diese Ausbreitung von Krebs wird Metastase genannt und macht den Behandlungsprozess komplexer. Eine frühzeitige Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, um die Ausbreitung des Krebses auf andere Teile des Körpers zu verhindern. Daher ist es lebenswichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Symptome von Larynxkrebs festgestellt werden. Dadurch kann das Risiko einer Ausbreitung der Krankheit verringert und die Chance auf Behandlung erhöht werden.

    Gibt es ein Todesrisiko bei Larynxkrebs?

    Larynxkrebs kann eine lebensbedrohliche Erkrankung sein, aber mit frühzeitiger Diagnose und geeigneten Behandlungsmethoden kann er behandelbar sein und Hoffnung für die Patienten bieten. In der Regel ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Verlauf dieser Krankheit beeinflussen, die Fähigkeit, eine frühzeitige Diagnose zu stellen. In Fällen von früh erkanntem Larynxkrebs erweitern sich die Behandlungsmöglichkeiten und die Chance, die Krankheit zu überwinden, steigt. Zu den Behandlungsmethoden gehören chirurgische Eingriffe, Radiotherapie und Chemotherapie. Da der Zustand jedes Patienten unterschiedlich ist, wird der Behandlungsplan individuell erstellt. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass Patienten während des Behandlungsprozesses schädliche Gewohnheiten wie Rauchen vermeiden, um die Krankheit erfolgreich zu behandeln. Daher kann Larynxkrebs zwar tödlich sein, aber mit den richtigen Behandlungsansätzen kann die Krankheit kontrolliert werden und eine hoffnungsvolle Zukunft für die Patienten ist möglich.

    Welche Abteilung oder welcher Arzt sollte ich für Larynxkrebs aufsuchen?

    Larynxkrebs ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das sowohl die Atem- als auch die Stimmfunktionen beeinträchtigt. Diese Störung beginnt in den Zellen des Kehlkopfes. Der Erfolg des Behandlungsprozesses ist direkt mit einer frühzeitigen Diagnose verbunden. Patienten sollten beim ersten Auftreten von Symptomen die Abteilung für Hals-Nasen-Ohren (HNO) aufsuchen. HNO-Spezialisten führen die notwendigen Untersuchungen und Tests durch, um die richtige Diagnose zu stellen. Sie bestimmen auch den Behandlungsplan. Zu den Behandlungsmethoden gehören chirurgische Eingriffe, Radiotherapie und Chemotherapie. Besonders bei früh erkannten Fällen ist die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung sehr hoch. Daher ist es lebenswichtig, bei Feststellung von Symptomen sofort einen HNO-Arzt aufzusuchen. Dieser Prozess verhindert die Weiterentwicklung der Krankheit und ermöglicht den Einstieg in ein gesundes Leben.

    Ist Larynxkrebs genetisch oder ansteckend?

    Larynxkrebs ist eine komplexe Krankheit, die durch eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umweltwirkungen entsteht. Genetische Veranlagung kann eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit spielen. Es gibt jedoch keine Informationen darüber, dass Larynxkrebs eine ansteckende Krankheit ist. Krebs entsteht durch Mutationen auf zellulärer Ebene und DNA-Schäden. Diese Prozesse sind nicht zwischen Menschen ansteckend. Besonders zu den Risikofaktoren, die das Risiko für Larynxkrebs erhöhen können, gehören:

    • Langfristiger Gebrauch von Tabak und Alkohol,
    • Infektionen mit bestimmten Viren,
    • Übermäßiger Konsum von stark verarbeiteten Lebensmitteln und
    • Mangelhafte Ernährung

    Diese Umweltfaktoren können die Entwicklung von Krebs bei genetisch anfälligen Individuen auslösen. Der direkte Übertrag von Krebs von einer Person auf eine andere ist jedoch nicht möglich. Daher sollten Präventions- und Behandlungsstrategien für Larynxkrebs darauf ausgerichtet sein, Risikofaktoren zu managen und eine frühzeitige Diagnose zu stellen.

    Was passiert, wenn Larynxkrebs nicht behandelt wird?

    Wenn Larynxkrebs nicht behandelt wird, führt dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen. Anfangs schädigen die Tumoren die Stimmbänder, was zu Heiserkeit führt. Anschließend kann es die Atemwege blockieren und das Atmen erschweren. Es verursacht auch Schluckbeschwerden, was zu Ernährungsproblemen führen kann. In fortgeschrittenen Stadien:

    • breitet sich der Krebs auf nahegelegene Lymphknoten und benachbarte Organe aus.
    • führt es zu Schmerzen und Unbehagen im Hals.

    Zusammenfassend ist unbehandelter Larynxkrebs lebensbedrohlich. Dieser Zustand verschlechtert den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und verringert die Lebensqualität erheblich. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind von entscheidender Bedeutung, um diese ernsthaften Folgen zu verhindern. Daher ist es lebenswichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, sobald Symptome bemerkt werden.

    Heilt Larynxkrebs von selbst?

    Larynxkrebs zeigt keine selbstheilenden Tendenzen und ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das eine spezialisierte Behandlung erfordert. Zunächst beginnt der Behandlungsprozess nach der Diagnose der Krankheit. Zu den Behandlungsmethoden gehören chirurgische Eingriffe, Radiotherapie und Chemotherapie. Jede Behandlungsmethode wird speziell auf den Zustand des Patienten abgestimmt geplant. In diesem Prozess ist es notwendig, dass die Patienten strikt den ärztlichen Anweisungen folgen. Außerdem müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:

    • Regelmäßige Kontrollen
    • Gesunde Ernährung
    • Vermeidung schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum

    Die frühzeitige Diagnose ist entscheidend im Kampf gegen diese Krankheit. Daher ist es notwendig, sofort einen Spezialisten aufzusuchen, sobald Symptome von Larynxkrebs festgestellt werden. Es ist wesentlich, bewusst und zielgerichtet zu handeln und dem Behandlungsprozess vollständig zu folgen, um diese ernsthafte Gesundheitsstörung zu überwinden.

    In welchen Altersgruppen tritt Larynxkrebs auf?

    Larynxkrebs nimmt einen bedeutenden Platz unter den Kopf- und Halskrebserkrankungen ein. Das durchschnittliche Eintrittsalter liegt bei Männern bei 66 Jahren und bei Frauen bei 63 Jahren. Diese Krankheit tritt häufiger auf, je älter man wird. Besonders der Gebrauch von Tabak und Alkohol gehört zu den Hauptursachen für Larynxkrebs. Zu den Symptomen der Krankheit gehören:

    Mit zunehmendem Alter verringert sich die Widerstandskraft des Körpers und die Auswirkungen schädlicher Gewohnheiten kumulieren sich, was das Krebsrisiko in diesen Altersgruppen erhöht. Daher ist es von großer Bedeutung, dass ältere Personen regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durchführen und Risikofaktoren reduzieren. Das Vermeiden schädlicher Gewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum kann das Risiko von Larynxkrebs verringern.

    Wie lange dauert eine Larynxkrebs-Operation?

    Die Dauer einer Larynxkrebs-Operation variiert je nach Art des durchgeführten Verfahrens. Endoskopische Chirurgie wird in der Regel innerhalb weniger Stunden abgeschlossen. Eine partielle Laryngektomie kann ähnlich lange dauern. Eine totale Laryngektomie kann jedoch länger dauern und manchmal mehrere Stunden überschreiten. Da die Dauer je nach Zustand des Patienten unterschiedlich ist, wird der Arzt genaue Zeitinformationen bereitstellen.

    Kann Larynxkrebs in Blutuntersuchungen festgestellt werden?

    Nein, Larynxkrebs kann nicht durch Blutuntersuchungen festgestellt werden. Bluttests sind für die Diagnose oder das Staging dieser Krankheit nicht geeignet. Sie können jedoch durchgeführt werden, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten. Zur Erkennung von Larynxkrebs sind andere Methoden wie Laryngoskopie oder Biopsie erforderlich.

    Wie lange dauert die Strahlentherapie bei Larynxkrebs?

    Die Strahlentherapie bei Larynxkrebs dauert in der Regel zwischen drei und sieben Wochen. Die Behandlung wird täglich von Montag bis Freitag durchgeführt. Die Dauer kann je nach Krebsstadium und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten variieren. Zudem kann die Dauer verlängert werden, wenn die Strahlentherapie mit anderen Behandlungen kombiniert wird.

    Welcher Prozentsatz an Behindertenberichten wird nach einer Larynxkrebs-Operation vergeben?

    Der Prozentsatz der nach einer Larynxkrebs-Operation verabreichten Behindertenberichte variiert. Abhängig von der Schwere und dem Stadium der Krankheit liegt dieser Prozentsatz in der Regel bei mindestens 40%. Allerdings kann der Prozentsatz je nach spezifischen Umständen steigen oder sinken.

    Gibt es eine Überlebenschance bei Stadium 4 Larynxkrebs?

    Ja, es gibt eine Überlebenschance bei Stadium vier Larynxkrebs. Die relative Überlebensrate nach fünf Jahren beträgt etwa 44%.

    Es ist irreführend, eine Selbstdiagnose anhand von Bildern oder Fotos von Larynxkrebs zu stellen, daher sollten Sie bei Verdacht auf Symptome Ihren Arzt aufsuchen.

    Blogartikel