Dizziness, auch bekannt als Schwindel, ist eines der Symptome von Gleichgewichtsproblemen. Es manifestiert sich als Emotion, Ungleichgewicht, Vertigo und Benommenheit. Zusätzlich kann ein Gefühl auftreten, dass die Umgebung sich dreht, ähnlich wie beim Ohnmachtsgefühl, und es kann zu Gleichgewichtsverlust kommen. Verschiedene Gesundheitsprobleme können diesen Zustand verursachen. Dazu gehören benign paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV), vestibuläre Migräne und Morbus Menière. Schwerwiegendere Zustände können ebenfalls zu Schwindel führen. Die Behandlungsmethoden variieren je nach identifizierter Ursache. Ärzte empfehlen in der Regel vestibuläre Rehabilitation, verschiedene medikamentöse Therapien oder spezielle Manöver. Auf diese Weise werden Lösungen für die Gleichgewichtsprobleme der Patienten gefunden.

Was ist Schwindel?

Schwindel ist ein Zustand, der sowohl in der ambulanten Versorgung als auch in Notaufnahmen häufig auftritt. Meistens erfordert dieser Zustand, der oft liegend behandelt werden muss, eine Unterteilung in Kategorien wie Vertigo, präsynkopale Gefühle, Benommenheit und Gleichgewichtsstörungen. Patienten haben oft Schwierigkeiten, diese Symptome voneinander zu unterscheiden, was die Diagnosekomplexität erhöht. Die Symptome, die Individuen erleben, sind in der Regel vage und gemischt, was eine genaue Diagnose erschwert. Der Behandlungsprozess wird durch die korrekte Identifizierung und Klassifizierung der Symptome geformt. Daher führen Gesundheitsfachkräfte häufig umfassende Bewertungen durch. Jedes Symptom wird gründlich untersucht, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten korrekt zu verstehen.

Was sind die Ursachen von Schwindel?

Die Ursachen von Schwindel werden in drei Hauptkategorien unterteilt. Erstens gibt es zentrale oder neurologische Ursachen. In dieser Gruppe spielen Schlaganfälle im Hirnstamm und Kleinhirn sowie transitorische ischämische Attacken (TIA) in der posterioren Zirkulation eine bedeutende Rolle. Die zweite Kategorie umfasst periphere oder vestibuläre Ursachen. Diese Ursachen umfassen:

  • Vestibuläre Schwannome
  • Vestibuläre Migräne
  • Morbus Menière
  • Benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV)
  • Bilateral vestibuläre Pathologie
  • Superior Canal Dehiscence Syndrom

Schließlich können auch kardiovaskuläre Ursachen zu Schwindel führen. Diese Zustände umfassen:

  • Mittlere statische Hypotonie
  • Präsynkope
  • Dissektion der Arteria vertebralis
  • Arrhythmien

Wie häufig ist es?

Schwindel ist ein häufiges Gesundheitsproblem und kann in verschiedenen Altersgruppen auftreten. Besonders häufig ist es bei älteren Personen. Dieses Symptom macht etwa 3% der Besuche in Notaufnahmen und der Primärversorgung aus. Jedes Jahr suchen 15 bis 20% der Erwachsenen einen Arzt mit Beschwerden über Schwindel auf. Insgesamt führt dieser Zustand dazu, dass etwa 7,5 Millionen Menschen Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen.

Die Verteilung von Schwindel nach Geschlecht ist ebenfalls bemerkenswert:

  • Frauen sind dreimal häufiger betroffen als Männer.

Dieser Zustand kann mit verschiedenen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden:

  • Ernsthafte Zustände wie zerebellärer Schlaganfall oder Schlaganfall im Hirnstamm können das einzige Symptom von Schwindel sein.
  • Mehr als die Hälfte der Patienten mit Dissektion der Arteria vertebralis erlebt Schwindel oder Vertigo.

Was sind die Symptome von Schwindel?

Die Symptome von Schwindel bestehen aus Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen, die eine Person erlebt. Dieser Zustand wird in der Regel durch Innenohrerkrankungen oder Störungen des Nervensystems verursacht. Die Symptome variieren von Person zu Person, und einige Fälle können mild sein, während andere schwerwiegender sind.

Die Hauptsymptome, die mit Schwindel verbunden sind, umfassen Gleichgewichtsverlust, ein Gefühl der Benommenheit und das Gefühl, dass sich die Umgebung dreht. Diese Symptome können plötzlich oder allmählich beginnen. Ihre Dauer kann von Sekunden bis zu Tagen oder Wochen variieren. Die Symptome können spontan ohne auslösenden Faktor auftreten oder nach bestimmten Auslösern beginnen. Verwendete Medikamente und Medikamentenänderungen, Alkohol- oder Koffeinkonsum sowie eine kürzliche Vorgeschichte von Kopfverletzungen können die Schwere und Häufigkeit von Schwindel beeinflussen. Darüber hinaus können neurologische Symptome wie Dysarthrie, Dysphagie, Diplopie, Körperataxie und zerebelläre Anzeichen auf zentrale Ursachen von Schwindel hinweisen.

Symptome, die auf eine kardiovaskuläre Ätiologie hinweisen, umfassen Brustschmerzen, Arrhythmien, Dyspnoe und Veränderungen des orthostatischen Blutdrucks. Solche Symptome deuten darauf hin, dass die zugrunde liegende Ursache von Schwindel möglicherweise mit dem Herzen oder dem Gefäßsystem verbunden ist. Während der körperlichen Untersuchung gehören einige spezifische Tests zum Schwindel:

Nystagmus:

  • Bilateraler Nystagmus oder spontaner vertikaler oder rotatorischer Nystagmus weist auf eine zentrale Ursache hin.
  • Bei BPPV kann die schnelle Komponente zur betroffenen Seite ermüdend sein.
  • Vestibuläre Neuritis zeigt eine schnelle Komponente weg von der betroffenen Seite und kann durch visuelle Fixation unterdrückt werden.

Zusätzlich werden Geh- und Gleichgewichtstests auch zur Diagnose von Schwindel verwendet:

  • Ein positiver Romberg-Test, bei dem das Gleichgewicht mit geschlossenen Augen verloren geht, weist auf bilaterale vestibuläre Pathologie oder somatosensorische Dysfunktion hin.
  • Ein breitbeiniger Gang deutet auf zerebelläre Dysfunktion hin.

Die Überprüfung der Vitalzeichen, insbesondere die Identifizierung von offener und orthostatischer Hypotonie, ist bei der Bewertung von Schwindel wichtig. Verzögerte orthostatische Hypotonie wird normalerweise mit dem Schiefertischtest erkannt. Diese Tests, die durchgeführt werden, um die Ursache von Schwindel zu unterscheiden, sind entscheidend für die Festlegung des Behandlungsplans.

Wie wird Schwindel diagnostiziert?

Der Diagnoseprozess von Schwindel erfordert eine detaillierte Bewertung der Symptome, die die Patienten erleben. Gesundheitsdienstleister bestimmen typischerweise die potenziellen Ursachen von Schwindel basierend auf der Geschichte des Patienten und der körperlichen Untersuchung. Diese erste Bewertung ist von entscheidender Bedeutung, um die zugrunde liegende Ursache der Symptome zu verstehen.

Diese Tests helfen bei der frühen Diagnose von lebensbedrohlichen Zuständen wie Hypoglykämie oder Herzrhythmusstörungen. Es können jedoch komplexere Ursachen für Schwindel vorliegen. In solchen Fällen können zusätzliche Tests erforderlich sein, um die Quelle der Symptome zu bestätigen. Besonders wenn zentrale neurologische Probleme vermutet werden, werden bildgebende Verfahren eingesetzt.

Wie wird Schwindel behandelt?

Die Behandlung von Schwindel umfasst verschiedene Methoden, die darauf abzielen, die zugrunde liegende Ursache der Erkrankung zu behandeln. Der Behandlungsprozess variiert je nach Schwere der Symptome und der Ernsthaftigkeit der zugrunde liegenden Krankheit. Für die Behandlung dieses Zustands ist zunächst eine genaue Diagnose erforderlich. Nach der Diagnose werden personalisierte Behandlungspläne basierend auf der Art der Krankheit implementiert.

Die empfohlenen Behandlungsmethoden für benign paroxysmal positionale Vertigo sind:

  • Medikamente wie Meclizin
  • Epley-Manöver
  • Vestibuläre Rehabilitation

Bei Morbus Menière umfasst die Behandlung in der Regel die folgenden Schritte:

  • Diuretika
  • Salzrestriktion
  • Intratympanische Dexamethason oder Gentamicin in schweren Fällen

Die Behandlungsmethoden bei vestibulärer Neuritis umfassen:

  • Antiemetika und Antihistaminika
  • Benzodiazepine oder Dopamin-Antagonisten
  • Vestibuläre Rehabilitation
  • Steroide

Vestibuläre Migräne werden durch Lebensstiländerungen verwaltet, während Medikamente prophylaktisch eingesetzt werden können.

Die empfohlenen Behandlungen für orthostatische Hypotonie umfassen:

  • Erhöhung der Wasseraufnahme
  • Überprüfung der Medikamentenliste
  • Lebensstiländerungen

Was sind die Komplikationen?

Die kritischsten Komplikationen von Schwindel umfassen sekundäre Verletzungen. Diese Gesundheitsprobleme erhöhen insbesondere bei älteren Personen das Sturzrisiko. Stürze können zu ernsthaften und sogar behindernden Verletzungen führen. Da Schwindel bei älteren Menschen häufiger auftritt, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, auf diese Komplikationen zu stoßen. Die Fähigkeit von Personen, die unter Schwindel leiden, tägliche Aktivitäten auszuführen, kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Dieser Zustand wirkt sich negativ auf die Fähigkeit einer Person aus, unabhängig zu bewegen. Im Folgenden sind einige wichtige Komplikationen aufgeführt, die Schwindel verursachen kann:

  • Erhöhtes Sturzrisiko
  • Behindernde Verletzungen
  • Verschlechterung der täglichen Aktivitäten

Vakalar

Unser Standort auf der asiatischen Seite Istanbuls, Türkei

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Call Now Button